90.
21:35
Fazit:
Wehen Wiesbaden gewinnt das erste Sonntagabendspiel der neuen Spielzeit mit 3:1 gegen SSV Ulm. Dieses Ergebnis ist aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleistung der Wiesbadener völlig verdient. Sie waren über das gesamte Spiel die effizientere und gefährlichere Mannschaft. Ulm blieb über die gesamte Partie hinter den gestellten Erwartungen an das Team. In der Offensive fehlte es den Spatzen in vielen Situationen an Klarheit und Ideen. Wiesbaden hingegen spielte zumeist rasant nach vorne und kreierte sich zeitweise Chance um Chance. Mit diesem Sieg springt Wiesbaden an die Spitze der Tabelle.
90.
21:27
Tooor für SV Wehen Wiesbaden, 3:1 durch Nikolas Agrafiotis
Agrafiotis macht den Sack zu! Wohlers geht auf rechts an Kölle und Westermeier vorbei und flankt dann flach in die Mitte. Der Torschütze nimmt die Kugel im Drehen an und trifft dann mit viel Power aus rund sieben Metern ins kurze Eck.
90.
21:27
Chessa bringt den Freistoß mit Schnitt in die Mitte, findet aber nur Stritzel, der hochsteigt und mit den Fäusten klärt.
90.
21:26
Gelbe Karte für Aleksandar Kahvić (SSV Ulm 1846)
Kahvić sieht gelb wegen gefährlichem Spiel.
90.
21:26
Scholze erobert den Ball auf rechts erst stark per Grätsche und schickt dann Kahvić durch. Der wird von Janitzek umgegegrätscht. Es gibt nochmal Freistoß für Ulm.
90.
21:22
Gelbe Karte für Lukas Mazagg (SSV Ulm 1846)
Mazagg unterbricht den Konter gegen Wohlers und sieht richtigerweise den gelben Karton.
90.
21:22
Ulm wirft jetzt alles noch vorne und versucht, zum Ausgleich zu kommen. Wiesbaden lässt sich tief in die eigene Hälfte fallen und will nur noch verteidigen.
90.
21:19
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Ole Wohlers
90.
21:19
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Fatih Kaya
90.
21:19
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Milad Nejad
90.
21:19
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Orestis Kiomourtzoglou
90.
21:18
Nachspielzeit: Es werden 11 Minuten nachgespielt.
90.
21:18
Die Antwort ist nein. Boller steigt am Fünfer hoch und kommt unter Bedrängnis zum Kopfball. Diesen setzt er knapp rechts am Kasten vorbei.
90.
21:18
Chessa holt mit seinem abgefälschtem Schuss nochmal eine Ecke raus. Kommen die Spatzen jetzt zum Ausgleich?
88.
21:15
Elfmeter verschossen von Fatih Kaya, SV Wehen Wiesbaden
Kaya tritt an, verlädt Ortag ins rechte Eck und schießt den Ball dann links am Tor vorbei. Wenn sich das nicht noch rächt.
87.
21:15
Es gibt Elfmeter für Wehen! Mockenhaupt kommt auf rechts durch und will den Ball im Sechzehner dann rüberlegen. Boller kommt mit der Hand an die Kugel und zwingt den Schiri dadurch zum Pfiff.
85.
21:12
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Dennis Chessa
85.
21:12
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Lucas Röser
85.
21:12
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Ben Westermeier
85.
21:12
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Max Brandt
85.
21:11
Tooor für SSV Ulm 1846, 2:1 durch Orestis Kiomourtzoglou (Eigentor)
Ulm kommt aus dem Nichts zum Anschlusstreffer! Bogićević spielt am eigenen Sechzehner einen haarsträubenden Fehlpass, sodass Boller links am Sechzehner frei zum Abschluss kommt. Sein Schuss wird dann noch von Kiomourtzoglou abgelenkt, sodass der Ball im kurzen Eck einschlägt.
84.
21:11
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Nikolas Agrafiotis
84.
21:11
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Moritz Flotho
83.
21:10
Scholze zieht auf rechts an und geht an zwei Wiesbadenern vorbei. Von der rechten Strafraumkante flankt er in die Mitte, findet aber keinen seiner Mitspieler, sodass die Hereingabe durchrutscht.
81.
21:10
Röder und Kölle spielen sich per Doppelpass auf links durch, sodass Kölle den Ball im Anschluss scharf in die Mitte bringen kann. Stritzel ist da und faustet die Kugel in den Rückraum. Dort kommt Löder freistehend zum Schuss und verzieht deutlich.
79.
21:08
Kaya bekommt rechts im Strafraum den Ball und setzt sich dann überragend gegen Crnovršanin durch, der physisch verteidigt, aber dennoch keine Chance hat an die Kugel zu kommen. Dann legt Kaya zurück auf Johansson, der sich den Ball am Sechzehner auf links legt und mit links abschließt. Ortag nimmt den zu leichten Schuss locker auf.
78.
21:06
Die Hessen lassen sich jetzt wieder tiefer fallen und lassen die Ulmer kommen. Ulm hat auch dagegen keine Antwort und beißt sich weiterhin die Zähne aus.
76.
21:03
Gelbe Karte für Moritz Flotho (SV Wehen Wiesbaden)
75.
21:02
Fechner hat nach Zuspiel von Mockenhaupt auf rechts viel Platz und chippt die Kugel mit Gefühl in die Mitte. Erneut ist es Kaya, der im Rückraum abschließen kann, doch auch dieser Versuch führt nicht zum Tor, weil er den Ball nicht richtig trifft.
73.
21:02
Kaya erneut im Pech! Johansson kommt am Strafraumrand an den Ball und setzt Flotho links im Sechzehner in Szene. Der Stürmer schirmt die Kugel erst ab und schiebt das Leder im Fallen zu Kaya rüber. Der Kapitän kann freistehend annehmen und setzt den Abschluss aus rund acht Metern dann deutlich rechts am Tor vorbei.
72.
20:58
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Sadin Crnovršanin
72.
20:58
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Johannes Reichert
71.
20:58
Das sind ganz bittere Nachrichten für die Ulmer. Reichert muss weinend vom Platz getragen werden. Crnovršanin wird für ihn kommen.
68.
20:56
Die Sanitäter sind schon auf dem Feld und müssen den Ulmer Kapitän wohl mit der Trage runterbringen.
66.
20:55
Reichert geht nach einem Duell gegen Flotho zu Boden. Er hat sich beim Auftreten am rechten Knie verletzt. Das sieht gar nicht gut aus.
65.
20:54
Es bleibt ein schweres Spiel für die Spatzen. Sie halten den Ball in den eigenen Reihen und kombinieren sich gut durchs Mittelfeld. Im letzten Drittel fehlt es ihnen dann aber an Ideen.
65.
20:52
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Donny Bogićević
65.
20:52
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Lukas Schleimer
65.
20:51
Einwechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Gino Fechner
65.
20:51
Auswechslung bei SV Wehen Wiesbaden: Tarik Gözüsirin
63.
20:51
Ortag steht wieder und es kann weitergehen.
62.
20:50
Ortag liegt am Boden und braucht medizinische Behandlung. Es scheint so als hätte er Probleme am rechten Oberschenkel.
61.
20:49
Ulm zeigt sich jetzt noch mal in der Offensive und drückt die Wiesbadener nach hinten. Doch auch dieses Mal kommen die Spatzen gegen die gut gestaffelte Abwehr nicht durch.
58.
20:47
Wehen zeigt bisher eine klasse Leistung in Halbzeit zwei. Sie sind sehr giftig und haben in der Offensive immer wieder gute Ideen.
56.
20:43
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Aleksandar Kahvić
56.
20:43
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: André Becker
56.
20:42
Einwechslung bei SSV Ulm 1846: Elias Löder
56.
20:42
Auswechslung bei SSV Ulm 1846: Niklas Castelle
55.
20:42
Scholze bringt die Spatzen fast zurück ins Spiel. Der Rechtsverteidger bekommt am Sechzehner den Ball, legt ihn sich auf den linken Fuß und zirkelt ihn dann aufs linke Eck. Sein Linksschuss zischt knapp am Pfosten vorbei.
55.
20:42
Ulm muss jetzt mächtig aufpassen. Sie verlieren immer wieder wichtige Zweikämpfen und geben den Wiesbadenern so gute Möglichkeiten.
53.
20:42
Das muss das 3:0 sein! Gözüsirin erobert den Ball am eigenen Sechzehner und spielt raus zu Flotho. Der sieht den startenden Kaya und setzt ihn sofort in Szene. Der Kapitän setzt sich gegen Mazagg durch und läuft dann frei auf Ortag zu. Sein anschließender Abschluss aus rund 16 Metern geht knapp am linken Pfosten vorbei.
51.
20:39
Fast das 3:0! Wieder gehts über rechts, wo Schleimer viel Platz hat. Sein Hereingabe springt im Rückraum zu Johansson, der direkt abzieht. Brandt spritzt im letzten Moment dazwischen und fälscht den Ball zur Ecke ab.
48.
20:37
Mays Freistoß aus dem linken Halbraum kommt mit viel Schnitt hinter die Kette. Erneut schläft Ulm, sodass Flotho frei zum Abschluss kommt. Der Stürmer trifft die Kugel am Fünfer aber nicht richtig, sodass der Ball links am Tor vorbei geht.
46.
20:33
Tooor für SV Wehen Wiesbaden, 2:0 durch Fatih Kaya
Der frühe Schock für Ulm! Schleimer erobert die Kugel hoch gegen Mazagg und hat dann auf rechts viel Platz. Er passt in die Mitte zum völlig freistehenden Kaya, der aus rund sieben Metern ins rechte Eck einnetzt. Was ein Start in die zweite Halbzeit für Wiesbaden!
46.
20:33
Es geht ohne Wechsel in den zweiten Durchgang.
46.
20:32
Anpfiff 2. Halbzeit
45.
20:23
Halbzeitfazit:
Das Spiel zwischen Wehen Wiesbaden und SSV Ulm geht mit 1:0 in die Pause. Zu Beginn des Spiels war die Partie nicht wirklich schön anzuschauen, weil beide Teams sich zumeist neutralisierten und gut gegen den Ball arbeiteten. Ab Minute 20 kam Wiesbaden aber richtig gut ins Spiel und konnte sich mehrere Chancen kreieren. Johansson nutzte eine dieser Chancen und brachte Wehen verdient in Führung. Von den Ulmer kam in der Offensive lange Zeit nichts. Obwohl sie immer wieder ihren Spielwitz aufblitzen ließen, kamen sie zu keinen guten Chancen. Rösers Chance kurz vor dem Halbzeitpfiff wurde dann auch noch von Janitzek auf der Linie vereitelt. Da muss vom Absteiger der 2. Liga mehr kommen, wenn sie die Partie noch drehen wollen.
45.
20:17
Kölle tritt zum Freistoß an und bringt das Leder in die Mitte. Der Ball rutscht durch und kommt im Rückraum zu Castelle. Der Rückkehrer trifft die Kugel mit links nicht richtig, sodass es nicht gefährlich wird.
45.
20:17
Dressel wird auf der linken Außenbahn von Kiomourtzoglou gelegt. Es gibt Freistoß für die Spatzen. Vielleicht bringt dieser Gefahr ein.
44.
20:16
Johansson kommt am Sechzehner nach Ablage von Kaya zum Abschluss und zieht mit dem Vollspann ab. Der Schuss geht stramm unter die Latte - Ortag pariert sehenswert.
42.
20:14
Janitzek rettet auf der Linie! Scholze legt auf rechts auf Boller zurück, der das Leder per Flanke in die Mitte spielt. Röser kommt völlig frei am Fünfer zum Kopfball und setzt diesen gefühlvoll aufs rechte Eck. Stritzel war schon geschlagen, aber Janitzek passt auf und klärt auf der Linie.
41.
20:12
Nach Zuspiel von May macht Kaya den Ball links im Strafraum erst fest und dreht sich dann um Brandt herum. Der Kapitän fackelt nicht lang und schießt auf die kurze Ecke. Kein Problem für Ortag.
39.
20:11
Gut gespielt von Ulm! Die Spatzen kombinieren sich über Brandt und Röser durchs Zentrum, bis der Zweitgenannte den Ball links rauslegt auf Kölle. Der Linksverteidiger bringt die Kugel direkt mit dem ersten Kontakt wieder in den Rückraum zu Röser, der aus rund sieben Metern und zentraler Position abschließt, aber mit links komplett verzieht.
37.
20:08
Die Gäste aus Ulm bleiben bis hierhin weitestgehend ungefährlich. Wiesbaden macht es zu gut in der Defensive, indem sie sehr geordnet stehen und gut verschieben. Damit haben die Spatzen noch große Probleme.
35.
20:06
Es wird erneut gefährlich vor dem Ulmer Kasten. Gözüsirins Freistoß aus dem rechten Halbraum kommt perfekt auf den Kopf des einstartenden Kaya, der aus rund 13 Metern zum Flugball ansetzt. Die Kugel kommt auf den zweiten Pfosten, wo Ortag den Versuch stark vereitelt.
34.
20:03
Gelbe Karte für Tarik Gözüsirin (SV Wehen Wiesbaden)
Gözüsirin sieht gelb wegen Meckerns.
32.
20:01
Tooor für SV Wehen Wiesbaden, 1:0 durch Ryan Johansson
Johansson bringt die Gastgeber in Führung! Janitzeks langer Schlag wird von Gözüsirin perfekt in den Lauf von Flotho verlängert, der plötzlich viel Platz vor sich hat. Der Stürmer dringt links in den Sechzehner ein und will in den Rückraum zu Kaya legen. Sein Pass wird aber abgelenkt und landet am ersten Pfosten bei Johansson, der aus kurzer Distanz ins kurze Eck einschiebt.
31.
20:01
Die Ulmer nutzen ebenfalls den langen Einwurf als Mittel. Mazagg wirft den Ball von links in den Sechzehner, wo der Ball verlängert wird und im Rückraum zu Dressel springt. Der zieht mit links direkt ab, doch auch sein Schuss wird geblockt.
28.
19:59
Fast das 1:0 für Wehen! Schleimer findet Kaya im Zentrum, der sich stark behauptet und für Flotho durchsteckt. Der Stürmer kommt links im Sechzehner zum Abschluss und wird im letzten Moment noch von Boller geblockt. Da war mehr drin!
25.
19:56
Schleimer schickt den Neu-Kapitän Kaya auf rechts steil. Der hat viel Platz und zieht in die Mitte. Flotho läuft in Position doch Kaya entscheidet sich für einen Abschluss mit links aus rund 20 Metern. Dieser wird geblockt und die Situation verpufft.
24.
19:53
Gelbe Karte für Max Scholze (SSV Ulm 1846)
Scholze kommt gegen May zu spät und hält dabei den Fuß drauf. Zu Recht gibt es auch dafür die Gelbe Karte.
22.
19:53
Kölles Ecke von rechts kommt mit viel Tempo auf den zweiten Fuß, wo Mazagg völlig freisteht. Der Innenverteidiger verpasst beim Kopfball dann aber das Timing und setzt die Kugel links am Tor vorbei.
19.
19:50
Röser hat die erste Abschlusschance des Spiels. Castelle bekommt zentral den Ball, dreht sich einmal um seinen Verteidiger und findet dann die Lücke. Röser nimmt das Zuspiel am Strafraum stark an und zieht direkt mit links ab. Gillekens ist zur Stelle und kommt noch mit einem Bein dazwischen. Dadurch wird der Schuss nicht gefährlich.
17.
19:47
Die Anfangsphase ist von heißen Duellen geprägt. Immer wieder kommt es zu körperbetonten Zweikämpfen im Mittelfeld, die oft zum Pfiff führen.
14.
19:43
Gelbe Karte für Sascha Mockenhaupt (SV Wehen Wiesbaden)
Mockenhaupt ist vor Kölle am Ball, tritt dem Ulmer im Nachhinein aber voll auf den Fuß. Dafür sieht er die erste Gelbe Karte.
13.
19:43
Der Ball gehört in der Anfangsphase hauptsächlich den Ulmer, die allerdings noch nicht sauber von hinten rausspielen können. Wiesbaden steht gut gestaffelt und lauert nach Balleroberungen auf schnelle Umschaltaktionen.
11.
19:41
Mockenhaupt schleudert einen Einwurf von rechts in die Mitte, wo Dressel unfreiwillig in den Rückraum zu May verlängert. Der Neuzugang von Viktoria Köln nimmt die Kugel an der Strafraumkante mit links volley, verzieht allerdings rechts am Tor vorbei.
8.
19:39
Nach der kurzen Behandlung kann Becker auch schon wieder weitermachen.
7.
19:38
Kölle zirkelt den fälligen Freistoß hinter die Kette zu Reichert, der den Ball mit rechts nicht voll trifft und so rechts am Kasten vorbeischiebt. Es gibt dennoch Ecke, weil Janitzek noch verlängert hat. Diese bringt nichts ein.
6.
19:36
Becker wird im Duell gegen Gillekens und Kiomourtzoglou ins Sandwich genommen und muss im Anschluss behandelt werden. Er hat einen Schlag in den Bauch bekommen.
4.
19:34
Scholze spielt gleich mal einen Fehlpass genau in die Füße von Flotho, der direkt den Weg nach vorne sucht. Castelle arbeitet stark mit nach hinten und erobert die Kugel per Grätsche am eigenen Sechzehner zurück.
2.
19:32
Schon früh ist zu erkennen, dass Wehen die Ulmer hoch anlaufen will. Dadurch müssen die Gäste nach Lösungen im Aufbau suchen. Zunächst wählen sie den langen Ball als Mittel der Spieleröffnung.
1.
19:30
Felix Bickel gibt die Partie frei. Wiesbaden stößt an.
19:23
Drei Ulmer Spieler, die beim 2:2 am 34. Spieltag gegen Münster auf dem Platz standen, sind heute auch in der Startelf. Neu hinzugekommen sind Mazagg, Boller, Scholze, Kölle und Becker, die alle neu zum Verein gekommen sind. Castelle hat es nach seiner Rückkehr aus Aachen (Leihe) auch in die Startelf geschafft. Die Ulmer müssen auf die Verletzten Aksakal (Fußverletzung) und Seybold (Sprunggelenksverletzung) verzichten.
19:10
Aus der Startelf vom letzten Spieltag der vergangenen Saison verbleiben Stritzel, Mockenhaupt, Janitzek, Gözüsirin, Johansson, Flotho und Kaya bei den Wiesbadenern. Von den Neuzugängen haben es Gillekens, May und Schleimer in die ersten Elf geschafft. Verletzt fehlen den Wiesbadenern Nink (Muskelfaserriss) und Kalem (Leistenverletzung), Hübner und Stehle müssen aufgrund von Trainingsrückstands noch aussetzen.
19:00
Der SSV Ulm musste sich nach einer Saison in der 2. Liga gleich wieder verabschieden. Die erreichten 30 Punkte reichten nicht aus, um der Liga erhalten zu bleiben. Durch den Abstieg musste der SSV gleich mehrere Leistungsträger ziehen lassen. Batista Meier, Telalovic, Higl, Strompf und Kolbe verließen den Klub und blieben in der 2. Liga. Mit André Becker kam unter den zahlreichen wohl der namhafteste Neuzugang aus Bielefeld. Die restlichen Neuzugänge kommen aus tieferen Ligen und haben zum Großteil noch keine Erfahrung in der 3. Liga. Ein Wiederaufstieg in Liga zwei scheint aufgrund des komplett veränderten Kaders wie eine Mammutaufgabe für die Ulmer.
18:50
Knapp zweieinhalb Monate ist das letzte Spiel der Wiesbadener her. Mit dem 2:1-Heimsieg am letzten Spieltag konnte sich Wehen den neunten Tabellenplatz sichern. Ein Ergebnis, dass sie nicht unbedingt zufrieden machen konnte, nachdem man in der Saison zuvor erst in die 3. Liga abgestiegen war. Zur neuen Saison gibt es im Kader einige Änderungen im Kader der Hessener. Gleich sieben Neuzugänge können sie verzeichnen, davon alle ablösefrei. Mit Goppel, Bätzner, Carstens und Taffertshofer haben sie allerdings auch vier Spieler abgeben müssen, die allesamt in der letzten Saison oft zum Einsatz kamen. Zur neuen Spielzeit hat Kaya das Kapitänsamt von Torwartroutinier Stritzel übernommen und soll die Mannschaft nun zum Erfolg führen.
18:46
Herzlich willkommen zum Sonntagabendspiel der 3. Liga! Wehen Wiesbaden und SSV Ulm schließen den 1. Spieltag der 3. Liga 2025/26 ab.
90.
18:28
Fazit:
Bei seinem Debüt gewinnen Marian Wilhelm und die Viktoria mit 2:0 gegen 1.FC Schweinfurt, der so auf seinen ersten Punkt in der 3. Liga warten muss! Durch diesen Sieg springen die Kölner tatsächlich an die Tabellenspitze, da zuvor nur Duisburg ihr Spiel gewinnen konnten. Nur Ulm und Wiesbaden könnten ihnen das heute noch streitig machen. In der Partie selbst war Schweinfurt vor allem in Halbzeit zwei ebenbürtig und so kam der Treffer von Lobinger zum 1:0 etwas aus dem Nichts. Auch danach ließen die Gäste nicht locker, sahen dann aber beim 2:0 durch Handle ein zweites Mal in der Defensive nicht gut aus. In der Schlussphase hatten sie durch einen Strafstoß noch die Chance heranzukommen, doch Shuranov vergab kläglich. Auch der erste Treffer der 3. Liga lässt also auf sich warten. Zuhause gegen Cottbus gibt es in der kommenden Woche die nächste Gelegenheit dafür! Die Kölner werden dann auswärts von Saarbrücken gefordert, den guten Saisonauftakt zu bestätigen.
90.
18:21
Gelbe Karte für Lucas Zeller (1. FC Schweinfurt 05)
Auch Zeller kommt im Mittelfeld zu spät. Kurz vor Schluss häufen sich die Verwarnung in der eigentlich entschiedenen Partie.
90.
18:21
Geis flankt von der linken Seite in die Mitte, wo Shuranov den Kopfball knapp am Tor vorbei setzt. Es scheint, als sollte es heute einfach nicht sein.
90.
18:20
Vier Minuten zeigt die Anzeigetafel an der Seitenlinie. Es braucht jetzt ein kleines Wunder, damit die Gäste hier noch einen Punkt mitnehmen. Aber vielleicht können sie ja wenigstens ihr erstes Tor erzielen.
90.
18:18
Gelbe Karte für Jakob Tranziska (1. FC Schweinfurt 05)
Der Angreifer, der wenige Minuten zuvor noch den Strafstoß herausholte, kommt im Mittelfeld gegen Eisenhuth zu spät und wird verwarnt.
89.
18:18
Schweinfurt fordert wieder Elfmeter! Piwernetz geht auf der rechten Seite gegen Sticker ins Dribbling, wobei der Kölner im Fallen mit der Hand den Ball ins Aus spielt. Es gibt jedoch Freistoß für die Viktoria, weil der Unparteiische richtig auf Foul von Piwernetz entscheidet.
89.
18:17
Einwechslung bei Viktoria Köln: Verthomy Boboy
89.
18:17
Auswechslung bei Viktoria Köln: Lars Dietz
89.
18:17
Einwechslung bei Viktoria Köln: Tim Kloss
89.
18:17
Auswechslung bei Viktoria Köln: Lucas Wolf
88.
18:15
Elfmeter verschossen von Erik Shuranov, 1. FC Schweinfurt 05
Shuranov legt sich die Kugel auf den Punkt, läuft an... und verschießt! Er visiert die untere rechte Ecke an, doch der Schuss ist überhaupt nicht platziert. Dudu hat die Ecke und verhindert den Einschlag und das erste 3. Liga Tor für die Schweinfurter.
86.
18:13
Gelbe Karte für Jonah Sticker (Viktoria Köln)
Für das Halten im Strafraum sieht Sticker die Gelbe Karte.
86.
18:13
Und dann gibt es plötzlich Elfmeter! Fery setzt Tranziska im Strafraum in Szene und wird von Sticker zu Boden gezogen. Wienefeld wertet das als Foulspiel und zeigt auf den Punkt!
85.
18:13
Wie schon das ganze Spiel über haben die Gäste Probleme, bis in den Strafraum zu kommen. Sie spielen sich gut nach vorne und der letzte Pass sitzt dann einfach nicht.
82.
18:11
Schweinfurt wirft jetzt alles nach vorne! Noch ist natürlich nichts verloren, denn ein schneller Anschlusstreffer und schon ist die Partie wieder richtig heiß.
82.
18:09
Einwechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Nils Piwernetz
82.
18:09
Auswechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Luka Trslic
82.
18:09
Einwechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Jakob Tranziska
82.
18:09
Auswechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Thomas Meißner
79.
18:08
Mit Tonye und Popp kommen die nächsten beiden Neuzugänge auf Seiten der Viktoria in die Partie. Sie sollen nochmal frischen Wind bringen und den Deckel auf das Spiel machen.
78.
18:06
Einwechslung bei Viktoria Köln: Yannick Tonye
78.
18:06
Auswechslung bei Viktoria Köln: Marco Pledl
78.
18:06
Einwechslung bei Viktoria Köln: Leander Popp
78.
18:06
Auswechslung bei Viktoria Köln: Leonhard Münst
77.
18:06
Man kann sie nur loben, denn die Gäste versuchen es weiter im Offensivspiel und geben sich nicht auf. Müller will für Endres durchstecken, wird dabei allerdings unfair gestoppt. Aus 25 Metern zirkelt Geis den Freistoß auf das Tor und Dudu muss sich lang machen, um den zur Seite weg zu lenken. Das war definitiv ein ordentlicher Versuch!
75.
18:02
Gelbe Karte für Tobias Eisenhuth (Viktoria Köln)
Der eingewechselte Eisenhuth kommt mit offener Sohle gegen Krätschmer auf der linken offensiven Außenbahn zu spät. Den anschließenden Freistoß flankt Geis in die Arme von Torhüter Dudu.
74.
18:01
Einwechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Lauris Bausenwein
74.
18:01
Auswechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Tim Latteier
72.
17:59
Für den bisherigen Spielverlauf dieser zweiten Halbzeit ist das 2:0 etwas überraschend, denn die Hausherren sind hier nicht zwei Tore besser gewesen. Vielleicht ist das die langjährige Erfahrung, die die Kölner den Schweinfurtern voraus haben.
71.
17:59
Tooor für Viktoria Köln, 2:0 durch Simon Handle
War das Abseits oder nicht? Der Viktoria ist's egal, denn die dürfen feiern. Handle spielt vor dem Strafraum zu Otto, der zu viel Platz hat und mit einem Lupfer den abseitsverdächtigen Handle in den Strafraum schickt. Dieser geht an Stahl vorbei, der in dieser Situation nicht gut ausgeht und schiebt aus spitzem Winkel zum 2:0 ein!
67.
17:56
Wieder kommt Endres im Zwischenraum vor dem Sechzehner an den Ball und legt dann für Shuranov auf. Er hat für einen kurzen Moment freie Bahn und holt zum Schuss aus, doch Dudu muss bei diesem Abschluss nicht eingreifen.
67.
17:55
Für den Flügelspieler Velasco kommt der zentrale Mittelfeldspieler Eisenhuth. Man kann vermuten, dass die Viktoria nun zunehmend auf Sicherheit bedacht ist.
66.
17:54
Einwechslung bei Viktoria Köln: Tobias Eisenhuth
66.
17:54
Auswechslung bei Viktoria Köln: Robin Velasco
63.
17:52
Victor Kleinhenz regiert auf den Gegentreffer und wechselt zweifach. Shuranov kommt für den heute glücklosen Dellinger und Fery ersetzt den bereits verwarnten Angleberger.
62.
17:50
Einwechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Erik Shuranov
62.
17:50
Auswechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Michael Dellinger
62.
17:50
Einwechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Kevin Fery
62.
17:50
Auswechslung bei 1. FC Schweinfurt 05: Devin Angleberger
61.
17:49
Tooor für Viktoria Köln, 1:0 durch Lex-Tyger Lobinger
Lobinger staubt zur Führung ab! Sticker dribbelt in Richtung Strafraum und spielt links in den Strafraum zum blanken Otto. Dieser versucht es mit dem Schuss in die lange Ecke, den Stahl zwar noch parieren kann, aber Lobinger den Ball genau vor die Füße legt. In bester Stürmermanier bringt der Angreifer das Spielgerät über die Linie. Da sah die Schweinfurter Defensive erstmals richtig schlecht aus!
59.
17:47
Doch Schweinfurt bleibt dran. Endres bedient Müller auf der rechten Seite, der flach vorher gibt. Wieder will Dellinger durchlassen, doch erneut kommt keiner seiner Mitspieler daraufhin an die Kugel.
58.
17:46
Dellinger wird kurz vor dem Strafraum von Velasco zu Boden gebracht. Das ist eine Position wie gemalt für Johannes Geis. Dieser tritt auch an, doch setzt den Ball in die Mauer. Auch der Nachschuss wird geblockt und so ist die gute Chance dahin.
55.
17:44
Da klingelt es beinahe! Die Viktoria läuft den Konter und Lobinger spielt von der rechten Seite flach in den Fünfmeterraum, wo Otto einläuft, aber Meißner noch entscheidend stört, sodass der Angreifer nicht richtig an den Ball kommt. Schlussendlich kann Stahl den Ball aufnehmen und die Situation beruhigen.
53.
17:42
Wieder gibt es eine Ecke, die Geis vorher bringt, doch wieder kommt kein Schweinfurter an den Ball. Aus ihren Standards machen die Gäste bisher noch zu wenig, denn diese können für Underdogs in der 3. Liga extrem wichtig sein.
50.
17:39
Auch Köln wird jetzt gefährlicher! Velasco zieht auf der rechten Seite in die Mitte und schnibbelt eine Flanke in Richtung Tor an den Elfmeterpunkt. Lobinger schraubt sich hoch und hält den Schädel rein, doch er bekommt die Kugel nicht mehr entscheidend auf das Tor von Stahl.
49.
17:37
Diese bringt genau wie der anschließende weite Einwurf von Müller nichts ein, aber sie bleiben zumindest vorerst in Ballbesitz.
48.
17:37
Jetzt wird es zum ersten Mal in dieser Partie richtig gefährlich! Auf der linken Seite wird Geis vor dem Strafraum nicht angegriffen und dass man ihn nicht schießen lassen sollte, müsste eigentlich hinlänglich bekannt sein. Dennoch kommt der Routinier zum Schuss und Dudu kann gerade noch die Arme hochreißen, um den Schuss zur Ecke zu klären.
46.
17:34
Wieder legt Schweinfurt gut los! Dellinger sichert den Ball am gegnerischen Strafraum und legt dann für Müller ab, der direkt draufhält. Er verzieht jedoch zugegebenermaßen recht deutlich, weswegen es Abstoß gibt
46.
17:33
Anpfiff 2. Halbzeit
45.
17:24
Halbzeitfazit:
Mit einem torlosen Unentschieden geht die erste Halbzeit der Schweinfurter zu Ende. Die Gäste kamen gut in die Partie und machten den Kölnern mit ihrer hohen Intensität etwas zu schaffen, doch mit zunehmender Spieldauer wurden sie dominanter, ohne echte Torchancen zu kreieren. Dies gelang Schweinfurt auch trotz einiger guter Kontergelegenheiten nicht. Die zweite Hälfte darf an Torraumszenen gerne mehr anbieten.
45.
17:17
Nach den zahlreichen Verletzungspausen werden noch drei Minuten obendrauf gelegt. Unterdessen fragt Dellinger erneut beim Schiedsrichter nach, warum er denn bei seinem Solo nicht auf Foulspiel entschieden hat. Wienefeld erklärt ihm abermals, dass er total richtig auf Vorteil entschied.
45.
17:15
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
44.
17:13
Gelbe Karte für Michael Dellinger (1. FC Schweinfurt 05)
Die Ecke wird kurz ausgeführt und Geis flankt an den zweiten Pfosten, wo Müller per Volley draufhält. Dellinger holt dann zu einer Art Fallrückzieher aus und trifft Dietz unglücklich.
42.
17:13
Dellinger tanzt auf der linken Seite zwei Gegenspieler aus und hat da viel grün vor sich. Dabei gerät er allerdings ins Straucheln und fällt. Endres nimmt den Ball auf und schließt kurz vor dem Strafraum ab, wo Sticker zur Ecke abfälscht.
41.
17:11
In dieser Phase ist das Spiel sehr zerfahren. Es gibt schnelle Ballverluste auf beiden Seiten teilweise auch in gefährlichen Regionen des Spielfeldes. Dennoch kann niemand daraus bisher Kapital schlagen.
39.
17:11
Gelingt einem der beiden Teams noch vor der Pause ein Treffer? Es würde der Partie sicherlich gut tun.
37.
17:07
Geis kann unterdessen glücklicherweise weitermachen. Das zelebrieren auch die Fans im Stadion.
36.
17:06
Müller hält einen hohen Ball technisch weltklasse im Feld und geht rechts an seinem Gegenspieler vorbei. Seine Hereingabe bleibt jedoch hängen. Das ist schade, denn diese Aktion hätte zumindest einen vollendeten Angriff verdient gehabt.
33.
17:04
Im Zweikampf um einen freien Ball geht Geis gegen Wolf zu Boden und bleibt liegen. Das sieht überhaupt nicht gut aus, denn er hält sich zusätzlich auch noch das Knie. Hoffentlich ist es nur ein kurzer Schmerz und es geht gleich weiter.
31.
17:02
David Otto hat im Zentrum erstmals einiges an Platz und hält drauf, doch trifft Kapitän Meißner in der sensiblen Gegend. Daher ist die Partie verständlicherweise kurz unterbrochen.
28.
16:56
Gelbe Karte für Devin Angleberger (1. FC Schweinfurt 05)
Wie angekündigt wird das nächste Foul von Angleberger mit einer Verwarnung geahndet. In der gegnerischen Hälfte geht er erneut zu energisch auf seinen Gegenspieler.
27.
16:56
Müller wird mit einem langen Pass in Szene gebracht und spielt in die Mitte zu Dellinger, doch der durchlässt, ohne dass ein Abnehmer in Position steht. In den letzten Minuten hat sich Schweinfurt wieder zunehmend in die Partie hereingekämpft.
25.
16:56
Bei einem Konter versucht Geis Dellinger schnell mit einem tiefen Ball in Szene zu setzen. Der kommt allerdings nicht an die Kugel und wird dann sogar noch wegen Offensivfouls zurückgepfiffen. Da wäre mehr drin gewesen!
22.
16:52
Angleberger geht im Mittelfeld mehr als robust gegen seinen Gegenspieler zu Werke und hat Glück, dass er einer Verwarnung entkommen kann. Das nächste Foul von ihm wird allerdings mit Sicherheit eine Karte mit sich bringen.
21.
16:51
Diesen tritt natürlich Standard-Spezialist Geis. Diesmal ist sein Standard etwas zu kurz und Köln kann nach einigen Versuchen mit viel Mühe klären.
20.
16:50
Und dann gibt es zumindest etwas Entlastung. Endres kommt bei einem Konter links an den Ball und erkämpft sich zumindest die erste Ecke für die Gäste.
19.
16:50
Es geht hier nur in eine Richtung. Bei dem Spielverlauf ist der erste Treffer für das Team von Wilhelm nur eine Frage der Zeit.
17.
16:48
Über die rechte Seite spielt sich Köln in den Strafraum, wo Otto mit der Hacke auf Pledl weiterleitet. Dann bekommt Schweinfurt allerdings genug Verteidiger in Ballnähe und abschließend zieht Geis das Foul gegen Pledl. Dem letzten Pass in den Strafraum fehlt bei den Hausherren noch etwas Präzision.
13.
16:44
Minute für Minute wird die Viktoria stärker und strahlt die erwartete Dominanz aus. Die Gäste sind nur noch um ihren eigenen Strafraum herum verteilt und es gelingt ihnen so gut wie keine Entlastung.
10.
16:40
Dudu schlägt den Ball weit in Richtung Lobinger, der zwar erst nicht vorbei kommt, aber Velasco schnappt sich den zweiten Ball und spielt rechts auf Lobinger. Dieser versucht es aus schwieriger Position mit einem Schuss in Richtung von Stahl, aber Meißner ist dazwischen. Bei der anschließenden Ecke geht Otto gegen Dellinger zu Boden, jedoch entscheidet der Unparteiische auch hier nicht auf Strafstoß.
8.
16:38
Diesmal taucht der Stürmer auf dem rechten Flügel auf und holt eine Ecke heraus. Diese wird an den kurzen Pfosten getreten, wo eben jener Lobinger zuerst an die Kugel kommt, aber ihr nicht mehr den nötigen Richtungswechsel auf das Tor geben kann.
6.
16:37
In dieser Anfangsphase sucht die Viktoria häufig Lobinger im Sturmzentrum, doch das gelingt ihnen bisher noch nicht so gut. Auch die Schweinfurter sind scheinbar auf diesen Matchplan eingestellt.
4.
16:35
Der Aufsteiger hat hier richtig Bock! Nach einem Ballgewinn geht es mit einem Diagonalball schnell auf die rechte Seite, von wo aus Dellinger in der Mitte bedient wird. Dieser spielt links auf Endres raus, der gegen Dietz im Dribbling im Strafraum zu Boden geht. Schiedsrichter Wienefeld fällt nicht darauf rein und signalisiert das auch sofort.
1.
16:31
Schweinfurt läuft bei ihrem 3. Liga Debüt direkt sehr hoch an und erzwingt den ersten Ballverlust tief in der Kölner Hälfte. Müller bringt den weiten Einwurf an den Fünfmeterraum, doch wegen eines Fouls wird die Situation abgepfiffen.
16:21
Mit Pledl, Wolf, Münst und Otto stehen bei den Hausherren vier Neuzugänge in der Startformation. Neuer Trainer heißt wohl auch neue Chancen für alle. Auch bei den Gästen sind mit Geis, Krätschmer und Latteier drei im Sommer neu dazugekommene von Beginn an auf dem Rasen.
16:10
Auch der Tabellensechste der vergangenen Saison war in der Sommerpause nicht untätig. Zunächst hatten sie aber einige Lücken zu stopfen. Darunter fällt zum Beispiel Trainer Olaf Janßen, der einen Tapetenwechsel brauchte. Marian Wilhelm steht nun an der Seitenlinie. Auf Spielerseite hörte unter anderem nämlich die Leihe von Said El Mala auf und auch Güler verlies den Verein. Dafür wussten sie sich allerdings zu helfen. Otto und Wolf kamen von Sandhausen als Verstärkung, außerdem schnappte man sich Münst aus Stuttgart und schaute sich mit Kloss und Ott gleich zweifach bei 1860 um.
15:59
Mit Wintzheimer und Geis verpflichteten sie in diesem Sommer außerdem zwei Spieler, die in ihrer Karriere in sämtlichen Ligen viel Erfahrung sammeln konnten und innerhalb der Mannschaft voran gehen können! Dazu kommt auch Erik Shuranov, der ehemals als großes Talent gehandelt wurde, immerhin bereits 57 Mal 2. Liga gespielt hat und vor einigen Jahren für eine Million nach Israel wechselte.
15:40
Im vorletzten Spiel des Spieltags ist dann auch der letzte Aufsteiger an der Reihe. Duisburg hat es als Aufsteiger aus der Regionalliga West bereits vorgemacht, in dem sie die Stuttgarter Amateure mit 2:1 schlugen. Zum Abschluss ihrer Vorbereitung gewannen die Schweinfurter, die mit souveränen neun Punkten Vorsprung Meister der Regionalliga Bayern wurden, mit 1:0 gegen Union Berlin, was ihnen ein positives Gefühl für den Saisonauftakt geben sollte.
90.
15:35
Fazit:
Erzgebirge Aue und Hansa Rostock trennen sich torlos mit einem 0:0-Unentschieden. Damit endet das siebte von acht Spielen in dieser noch jungen Drittligasaison mit einem Remis. Im Vergleich zur äußerst unterhaltsamen ersten Hälfte passierte im zweiten Durchgang lange Zeit wenig, weil Rostock sich besser auf das Auer Spiel einstellte und den Ball in den eigenen Reihen laufen ließ, ohne aber selbst Chancen zu kreieren. Nach einem völlig unnötigen Einsatz von Lukas Wallner hatte dann Marvin Stefaniak die große Möglichkeit auf den Führungstreffer. Vom Punkt aus scheiterte er aber an einem überragendem Benjamin Uphoff. Kurze Zeit später war es dann wieder Stefaniak, der diesmal nur äußerst knapp am Ball vorbei rutschte. Kurz vor dem Ende blitzte dann nochmal die individuelle Klasse der Kogge auf, als Hummel seinen Mitspieler sensationell in Szene setzte. Aber auch Kinsombi konnte nicht den goldenen Treffer des Tages erzielen. So nehmen am Ende beide Mannschaften einen Punkt mit, mit dem sie durchaus leben können.
15:30
Ein herzliches Willkommen zur Partie zwischen Viktoria Köln und dem 1. FC Schweinfurt 09 am ersten Spieltag der neuen 3. Liga Saison!
90.
15:27
Nochmal die Chance für Aue! Bei einem langen Ball bleibt Clausen stabil gegen Krauß und lässt im Strafraum Gürleyen stehen. Sein Abschluss aufs kurze Eck lässt dann aber Kraft und Genauigkeit vermissen, sodass Uphoff nicht eingreifen muss.
90.
15:26
Adrien Lebeau probiert es direkt. Bei seinem etwas zu zentralen Schuss geht Männel auf Nummer sicher und faustet die Kugel weg.
90.
15:25
Rostock kontert und Krauß holt 18 Meter vor dem Tor am linken Strafraumeck einen Freistoß raus.
90.
15:24
Carstens geht direkt runter und wird durch Ahmet Gürleyen ersetzt. Der neue Mann kommt sofort mal bei einem Freistoß aus dem Halbfeld zum Kopfball, bringt die Kugel aber nicht aufs Tor.
90.
15:22
Einwechslung bei Hansa Rostock: Ahmet Gürleyen
90.
15:22
Auswechslung bei Hansa Rostock: Florian Carstens
90.
15:22
Bei einem hohen Ball arbeitet Maximilian Schmid erneut mit dem Ellenbogen und trifft Florian Carstens im Gesicht. Schmid muss aufpassen, hat er doch eben erst für genau solch eine Aktion die Gelbe Karte gesehen.
90.
15:21
Nachspielzeit: Es werden 6 Minuten nachgespielt.
89.
15:20
Die letzten Momente der regulären Spielzeit laufen. Gelingt einem Team noch der Lucky Punch?
86.
15:18
Riesenmöglichkeit für Hansa Rostock! Hummel leitet ein Zuspiel von Wallner wunderbar mit der Hacke über die Auer Defensive hinweg in den Lauf von Kinsombi. Dessen Abschluss aus spitzem Winkel geht jedoch knapp am rechten Pfosten vorbei.
85.
15:17
Nach dieser Ecke von links kommt Ehlers im Rückraum zum Abschluss, trifft aber seinen eigenen Mitspieler.
84.
15:16
Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld fängt Männel die Kugel ab und schickt mit einem langen Ball den frischen Jannic Ehlers auf die Reise. Aber Maximilian Krauß wirft sich mit allem was er hat rein und klärt zur Ecke.
83.
15:14
Unglücksrabe Stefaniak verlässt den Platz und wird für die letzten Minuten von Mika Clausen ersetzt.
82.
15:13
Einwechslung bei Erzgebirge Aue: Mika Clausen
82.
15:13
Auswechslung bei Erzgebirge Aue: Marvin Stefaniak
80.
15:11
Gelbe Karte für Maximilian Schmid (Erzgebirge Aue)
Im Kopfballduell geht Schmid mit dem Ellenbogen zu Werke.
79.
15:11
Die Veilchen bleiben dran und wieder wird es brandgefährlich. Von rechts spielt es Aue stark übers Zentrum auf die andere Seite zu Ehlers. Mit dem ersten Kontakt spielt der Offensivakteur flach hinter die Kette. Marvin Stefaniak verpasst nur denkbar knapp.
78.
15:10
Daniel Brinkmann wechselt direkt im Anschluss doppelt und hat jetzt seine komplette offensive Dreierreihe ausgetauscht. Der auffällige Krauß rückt eine Position nach hinten auf die linke Seite. Dafür stürmen jetzt Kinsombi und Lebeau an der Seite von David Hummel.
75.
15:07
Einwechslung bei Hansa Rostock: Adrien Lebeau
75.
15:07
Auswechslung bei Hansa Rostock: Nico Neidhart
75.
15:07
Einwechslung bei Hansa Rostock: Christian Kinsombi
75.
15:07
Auswechslung bei Hansa Rostock: Paul Stock
75.
15:06
Elfmeter verschossen von Marvin Stefaniak, Erzgebirge Aue
Uphoff pariert überragend. Stefaniak schießt seinen Elfer flach ins linke Eck. Doch Uphoff taucht ab und lenkt den nicht schlecht geschossenen Strafstoß überragend um den Pfosten.
74.
15:06
Es gibt Elfmeter für Aue! Bei einem hohen Ball im Rostocker Strafraum setzt Wallner zum Würgegriff gegen den eingewechselten Maximilian Schmid an und reißt ihn zu Boden. Nach kurzem Zögern zeigt der Unparteiische auf den Punkt.
72.
15:05
Etwa 20 Minuten sind in dieser Partie noch zu gehen. Dabei ist das Spielgeschehen im ausverkauften Erzgebirgsstadion etwas abgeflacht. Rostock hält den Ball in den eigenen Reihen, entwickelt aber keinerlei Gefahr. Aue ist zwar weiterhin bemüht und sucht zielstrebig den Weg nach vorne, tut sich gegen eine aufmerksame Defensive der Kogge aber ebenfalls schwer.
70.
15:02
Auch Jens Härtel reagiert das erste Mal und wechselt 20 Minuten vor dem Ende direkt dreifach. Majetschak kommt im Zentrum für den auffälligen, aber bereits verwarnten Uhlmann und Schmid und Ehlers sollen für neue Impulse im Angriff sorgen.
69.
15:01
Einwechslung bei Erzgebirge Aue: Maximilian Schmid
69.
15:01
Auswechslung bei Erzgebirge Aue: Julian Günther-Schmidt
69.
15:01
Einwechslung bei Erzgebirge Aue: Jannic Ehlers
69.
15:01
Auswechslung bei Erzgebirge Aue: Erik Weinhauer
69.
15:00
Einwechslung bei Erzgebirge Aue: Erik Majetschak
69.
15:00
Auswechslung bei Erzgebirge Aue: Eric Uhlmann
66.
14:58
Voglsammer kann also doch nicht weitermachen und muss nach etwas mehr als einer Stunde vom Platz. Für ihn kommt David Hummel zu einem Drittligadebüt.
65.
14:56
Einwechslung bei Hansa Rostock: David Hummel
65.
14:56
Auswechslung bei Hansa Rostock: Andreas Voglsammer
64.
14:56
Weil das Team von Daniel Brinkmann seit der zweiten Hälfte etwas besser eingestellt ist und dem Auer Mittelfeldpressing ausweicht, dabei jedoch nicht in die gefährlichen Bereiche vordringt, passiert zurzeit wenig in den beiden Strafräumen.
63.
14:54
Der bullige Stürmer kehrt erstmal wieder zurück aufs Feld.
62.
14:53
Weil sich Andreas Voglsammer verletzt hat, ist das Spiel derzeit unterbrochen.
58.
14:50
Gelbe Karte für Eric Uhlmann (Erzgebirge Aue)
Ein Zuspiel von Weinhauer am gegnerischen Strafraum ist zu ungenau. Per Grätsche versucht Uhlmann das Leder noch zu erreichen, trifft aber nur Krauß.
58.
14:49
Klasse Spielzug der Gastgeber, die sich wunderbar mit feinem Kurzpassspiel auf der rechten Seite durchkombinieren. Nur der letzte Pass in den Rückraum von Stefaniak findet keinen Abnehmer mehr.
56.
14:48
Schönes Solo von Jan Mejdr. Mit etwas Glück bleibt er an der rechten Außenlinie in Ballbesitz. Anschließend zieht er energisch ins Zentrum und schließt von der Strafraumkante mit links ab. Männel macht sich lang und lenkt die Kugel um den rechten Pfosten. Die anschließende Ecke bringt keine Gefahr.
54.
14:46
Aue bliebt weiterhin kompromisslos in den Zweikämpfen. Vor allem im Zentrum sind die Veilchen deutlich besser im Spiel. Da muss bei den Gästen mehr passieren. Das ist ohne Ball alles zu statisch, sodass sie den Ball zwar ohne Probleme in der Dreierkette hin und erspielen können, sobald es aber nach vorne geht, ist die Kugel meist schnell wieder weg.
50.
14:41
Rostock beginnt in den Anfangsminuten dominant und kontrolliert das Geschehen.
48.
14:39
Jetzt unterbricht Schiedsrichter Nouhoum die Partie.
46.
14:38
Die zweite Hälfte läuft und die Gästefans zünden direkt zu Wiederbeginn einige Fackeln und Bengalows an. Das Spiel läuft trotz deutlicher Rauchentwicklung erstmal weiter.
46.
14:36
Anpfiff 2. Halbzeit
45.
14:28
Halbzeitfazit:
Ein unterhaltsamer Ostkracher zwischen Erzgebirge Aue und Hansa Rostock geht nach 45 Minuten torlos in die Pause. Die Gastgeber sind das etwas griffigere und agilere Team. Aus einer stabilen defensive heraus spielt das Team von Jens Härtel zielstrebig nach vorne und stellt Rostock vor einige Probleme. Für große Gefahr sorgen vor allem die weiten Einwürfe von Ryan Malone. Die Kogge hingegen tut sich im eigenen Offensivspiel schwer. Lediglich Maximilian Krauß ist sehr auffällig und kreierte die ein oder andere gefährliche Situation. Die beste Chance der Gäste aber hatte Nico Neidhart, ebenfalls nach einem weiten Einwurf. Weil aber Männel hellwach war blieb es beim 0:0. So ist in der zweiten Halbzeit weiterhin alles offen.
45.
14:20
Nach einem weiten Einwurf von rechts bleibt die Situation heiß und Malone bekommt das Leder zurück. Seine Flanke mit dem Fuß findet dann Eric Uhlmann, der wunderbar in der Luft steht. Sein Kopfball ist jedoch zu unplatziert und somit kein Problem für Benjamin Uphoff im Rostocker Tor.
45.
14:19
Bei der Kogge läuft fast jede gefährliche Offensivaktion über Maximilian Krauß. Der Neuzugang aus Cottbus ist äußerst umtriebig und bietet viele Tiefenläufe an. Diesmal bricht er auf rechts durch und bedient Voglsammer flach im Zentrum. Den Abschluss des Stoßstürmers blockt Malone jedoch gerade noch mit einer klasse Grätsche.
45.
14:16
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
43.
14:14
Die letzten Minuten dieser ersten Hälfte laufen. Gelingt einem Team noch der Führungstreffer, oder geht dieses unterhaltsame Spiel torlos in die Pause?
40.
14:13
Weil Martin Männel das Leder beim Abschlag zu lange festhält, gibt es einen Eckball für Rostock. Die nächste Entscheidung des Schiedsrichters, die für Aufregung bei den Gastgebern sorgt. Allerdings bringt die Ecke keine Gefahr.
37.
14:10
Aue fordert Elfmeter! Erneut bringt ein weiter Einwurf von Malone Gefahr. Am zweiten Pfosten blockt dann Maximilian Krauß den Auer Schuss und wischt die Kugel anschließend mit der Hand weg. Der Schiedsrichter zeigt aber direkt weiterspielen an.
33.
14:05
Nächste Behandlungspause: Diesmal hat Pascal Fallmann einen Schlag abbekommen. Auch er scheint weiterspielen zu können.
31.
14:04
Eine halbe Stunde ist im Erzegbirgsstadion gespielt und das Spielgeschehen ist inzwischen äußerst ausgeglichen. Rostock scheint sich an die Zweikampfhärte und gallige Spielweise der Gastgeber gewöhnt zu haben und hält nun besser dagegen. Wirkliche Gefahr entwickeln beide Teams jedoch fast ausschließlich nach Standardsituationen.
28.
14:01
Die beste Chance des Spiels gehört Rostock! Nach einem weiten Einwurf von rechst landet die Kugel zwölf Meter vorm Tor bei Nico Neidhart. Mit seinem ersten Versuch trifft er noch seinen Mitspieler Krauß. Der Abpraller landet aber erneut beim Rostocker, der es aus einem etwas spitzeren Winkel ein zweites Mal probiert. Diesen Versuch wehrt jedoch Martin Männel stark mit dem Fuß ab.
26.
13:59
Weil Jonah Fabisch einen leichtfertigen Fehlpass in der eigenen Hälfte spielt, kommen die Gäste zu ihrem ersten gefährlichen Abschluss. Maximilian Krauß schießt aus knappen zwölf Metern aufs Tor, zielt aber zu weit links.
24.
13:57
Gegen den Ball spielen die Gastgeber in einem 5-2-3-System und schaffen es durch die drei Angreifer bislang wunderbar, genügend Druck auf die Verteidiger der Rostocker auszuüben, die dadurch keinen ruhigen und geordneten Spielaufbau hinbekommen.
22.
13:54
Mit einem hohen Ball hebelt Anthony Barylla die gesamte Rostocker Defensive aus und bedient Moritz Seiffert auf links. Dieser geht ins Dribbling und zieht in die Mitte. Aus 14 Metern schließt er ab, bleibt aber ebenfalls hängen.
20.
13:52
Sowohl Krauß, als auch Uhlmann können zum Glück nach kurzer Behandlung weitermachen.
19.
13:51
Bei einem weiten Freistoß von der Mittellinie kommt Uphoff resolut aus seinem Tor und räumt Eric Uhlmann und Maximilian Krauß ab. Die Szene bleibt aber heiß, weil Barylla an die Kugel kommt und aufs verwaiste Tor abschließen kann. Allerdings bleibt sein Versuch am einzigen noch vor ihm stehenden Verteidiger hängen.
16.
13:49
Das Team aus dem Erzgebirge bleibt weiterhin das gefährlichere Team. Nach einem weiten Schlag von Malone kommt Stefaniak auf der linken Seite an das Spielgerät und bringt den Ball scharf ins Zentrum. Allerdings rutscht die Kugel an Freund und Feind vorbei.
14.
13:46
Aus 25 Metern fasst sich Marvin Stefaniak ein Herz und probiert es einfach mal mit einem kraftvollen Abschluss. Allerdings landet die Kugel genau in den Armen von Uphoff.
11.
13:44
Inzwischen sind die Gastgeber spielbestimmend. Durch energisches Anlaufen, konsequentes Zweikampfverhalten und schnelles Umschaltspiel wird Aue immer wieder gefährlich und stellt Rostock vor einige Probleme.
8.
13:39
Gelbe Karte für Lukas Wallner (Hansa Rostock)
Frühe Verwarnung für den linken Mann in der Dreierkette der Kogge. Nach Zuspiel von Uphoff nimmt Wallner die Kugel unsauber mit und wird direkt von Weinhauer angelaufen. Weil Aues Angreifer sich das Leder schnappt, muss Wallner ihn mit unfairen Mitteln stoppen, um keine Gefahr entstehen zu lassen.
7.
13:39
Die Stimmung im Erzgebirgsstadion ist überragend. Beide Fanlager unterstützen ihre Mannschaften lautstark.
5.
13:37
Der erste Abschluss der Partie geht an die Gastgeber! Einen Einwurf von der rechten Seite wirft Ryan Malone weit in den Sechzehner auf den Kopf von einem seiner Mitspieler. Der Kopfball ist aber zu zentral und kein Problem für Benjamin Uphoff.
4.
13:36
Rostock ist zu Beginn um Kontrolle bemüht und lässt die Kugel geduldig in den eigenen Reihen laufen. Aue wartet ab und macht die Räume eng.
1.
13:33
Das Spiel läuft und die Gäste aus Rostock suchen direkt den Weg nach vorne und schlagen den Ball weit nach vorne.
13:29
Während im Erzgebirgsstadion das Steigerlied ertönt, laufen die beiden Mannschaften angeführt vom Schiedsrichtergespann auf den Rasen.
13:28
Schiedsrichter der Partie ist der 31-jährige Assad Nouhoum.
13:24
In der letzten Saison konnte sich Hansa Rostock im direkten Vergleich mit den Veilchen zweimal durchsetzen. Nach einem 2:1-Auswärtssieg in Aue, damals noch mit anderen Trainern auf beiden Seiten, gab es im Rückspiel in Rostock einen deutlichen 4:1-Heimerfolg für Daniel Brinkmann und sein Team.
13:16
Nach einem überraschenden 3:1-Testspielsieg gegen Europa League-Teilnehmer Aston Villa bekam Hansa Rostock in den letzten beiden Vorbereitungsspielen jedoch klar die Grenzen aufgezeigt. Gegen die beiden höherklassigen Gegner Hannover 96 und Eintracht Braunschweig gab es zwei deutliche Niederlagen. 0:3 und 1:4 hieß am Ende aus aus Sicht der Kogge.
13:07
Weil bisher sechs der sieben Partien in dieser Drittliga-Saison unentschieden endeten, kann der Gewinner dieses Spiels direkt an die Tabellenspitze springen. Lediglich der Aufsteiger aus der Regionalliga West, der MSV Duisburg, konnte sich bei seiner Rückkehr in den Profifußball die drei Punkte sichern und steht somit aktuell auf dem ersten Platz.
12:56
Aber auch die Veilchen gehen nicht ambitionslos in diese Saison. Cheftrainer Jens Härtel setzt dabei ebenfalls auf sechs Sommerneuzugänge in der Startelf. Im Sturm beginnt Erik Weinhauer, der letzte Saison noch 18 mal für Carl Zeiss Jena erfolgreich war. Im Mittelfeld starten Seiffert, Uhlmann und Günther-Schmidt und in der Verteidigung sollen Tristan Zobel und Ryan Malone im Zusammenspiel mit Anthony Barylla und Kapitän Martin Männel möglichst die Null halten.
12:48
Für einen erfolgreichen Start in die Saison 25/26 schickt Daniel Brinkmann eine Startelf mit gleich sechs Neuzugängen aufs Feld. In der defensiven Dreierkette verteidigen Carstens und Wallner neben Kapitän Franz Pfanne. Im Mittelfeld bekommen unter anderem Maximilian Krauß, Kenan Fatkić und Paul Stock die Chance von Beginn an und vorne stürmt der erfahrene Neuzugang von Hannover 96, Andreas Voglsammer.
12:42
Die Gäste aus Rostock wollen dieses Jahr zurück in die Zweite Bundesliga. Nachdem es letztes Jahr trotz eine starken Rückrunde unter Daniel Brinkmann nur für Platz 5 gereicht hat, ist die Marschrichtung für die Kogge in dieser Saison klar. Dementsprechend geht man auch in dieses erste Saisonspiel gegen Erzgebirge Aue als Favorit in die Partie.
12:28
Herzlich willkommen zu diesem ersten Sonntagsspiel der neuen 3.Liga-Saison. Zum Saisonauftakt kommt es direkt zum Ostduell zwischen Erzgebirge Aue und Hansa Rostock. Anstoss ist um 13:30 Uhr im Erzgebirgsstadion!